Waldorf - Pressemitteilungen

Mehr als 10 Mio. EUR fließen in die Waldorflehrerbildung

Minden/Stuttgart/Hamburg, 23. März 2015/CU. Wichtige Grundlagen für die Zukunft zu den Themen Lehrerbildung, Inklusion und Öffentlichkeitsarbeit hat die Mitgliederversammlung des Bundes der Freien Waldorfschulen (BdFWS) am Wochenende in Minden/Westfalen gelegt.

VertreterInnen der Waldorfschulen aus ganz Deutschland waren vom 20. - 22. März zu einer Delegierten- und Mitgliederversammlung des BdFWS nach Ostwestfalen angereist, Gastgeber war die Freie Waldorfschule Minden, deren Eltern, MitarbeiterInnen, LehrerInnen und SchülerInnen die bundesweite Tagung mit viel ehrenamtlicher Arbeit ausgerichtet hatten.

Das oberste Beschlussorgan des BdFWS beriet auch über den Haushalt der Organisation für das Jahr 2015/16. Er beläuft sich insgesamt auf rund 14,4 Mio EUR.  Erstmals werden die Ausgaben für die Lehrerbildung, die den größten Einzelposten des Haushalts ausmachen, die 10 Mio. EUR-Grenze überschreiten. Sie fließen an die 11 Lehrerseminare und Hochschulen im BdFWS sowie an vier Ausbildungsstätten für Eurythmie.

Die Lehrerbildung wird von den Waldorfschulen gemeinschaftlich finanziert. Wie die Mittel in der Zukunft aufgebracht und verteilt werden sollen, war ein wichtiger und intensiver Beratungspunkt auf der Mitgliederversammlung, der zu dem Beschluss führte, bis November 2015 ein neues Finanzierungsmodell für die Lehrerbildung zu erarbeiten. Bereits jetzt wurde eine stärkere Koppelung der regionalen Beitragszahlungen an die Zahl der eingestellten Absolventen mit waldorfpädagogischer Ausbildung vereinbart, um Mittel für regionale Aus- und Weiterbildungsangebote in weniger gut versorgten Regionen zu generieren.

Gegenstand der Beratungen war auch ein Praxis-Forschungsprojekt zur Inklusion, das die Erfahrungen der einzelnen Schulen bündeln und einen Austausch aller beteiligten Akteure ermöglichen soll. Finanzielle Zuschüsse für das Projekt wurden mehrheitlich von den Mitgliedern gebilligt.

In der Öffentlichkeitsarbeit will der Bund der Freien Waldorfschulen zukünftig die Alleinstellungsmerkmale der Waldorfschulen, die sie von anderen Schulen, auch des freien Schulwesens, unterscheiden, offensiver in die öffentliche Diskussion tragen. Die Bedeutung einer pädagogischen Praxis, welche die geistig-seelische, physiologische und soziale Entwicklung jedes einzelnen Kindes gleichermaßen berücksichtigt, soll ebenso wie der globale Sozialimpuls der waldorfpädagogischen Bewegung und die Eltern-Lehrer-Trägerschaft stärker in den Vordergrund gerückt werden. Außerdem möchte der BdFWS durch verstärkte Aufklärung über das Berufsbild des Waldorflehrers mehr junge Menschen für diesen Beruf begeistern. An den deutschen Waldorfschulen sind derzeit jährlich 600 neue Lehrerstellen zu besetzen.

Auf der Mitgliederversammlung des Bundes der Freien Waldorfschulen, die zweimal jährlich an wechselnden Orten in Waldorfschulen stattfindet, fassen die Mitglieder des Vereins wichtige Beschlüsse für die deutsche Waldorfbewegung. U.a. wählt die Mitgliederversammlung den Vorstand und entscheidet über den Haushalt des BdFWS. Der Vorstand wurde im März 2014 neu gewählt.

Bund der Freien Waldorfschulen e.V.
Die derzeit 234 deutschen Waldorfschulen haben sich zum Bund der Freien Waldorfschulen e.V. mit Sitz in Stuttgart zusammengeschlossen, wo 1919 die erste Waldorfschule eröffnet wurde. Die föderative Vereinigung lässt die Autonomie der einzelnen Waldorfschule unangetastet, nimmt aber gemeinsame Aufgaben und Interessen wahr.

Mehr als 10 Mio. EUR fließen in die Waldorflehrerbildung

Minden/Stuttgart/Hamburg, 23. März 2015/CU. Wichtige Grundlagen für die Zukunft zu den Themen Lehrerbildung, Inklusion und Öffentlichkeitsarbeit hat die Mitgliederversammlung des Bundes der Freien Waldorfschulen (BdFWS) am Wochenende in Minden/Westfalen gelegt.

VertreterInnen der Waldorfschulen aus ganz Deutschland waren vom 20. - 22. März zu einer Delegierten- und Mitgliederversammlung des BdFWS nach Ostwestfalen angereist, Gastgeber war die Freie Waldorfschule Minden, deren Eltern, MitarbeiterInnen, LehrerInnen und SchülerInnen die bundesweite Tagung mit viel ehrenamtlicher Arbeit ausgerichtet hatten.

Das oberste Beschlussorgan des BdFWS beriet auch über den Haushalt der Organisation für das Jahr 2015/16. Er beläuft sich insgesamt auf rund 14,4 Mio EUR.  Erstmals werden die Ausgaben für die Lehrerbildung, die den größten Einzelposten des Haushalts ausmachen, die 10 Mio. EUR-Grenze überschreiten. Sie fließen an die 11 Lehrerseminare und Hochschulen im BdFWS sowie an vier Ausbildungsstätten für Eurythmie.

Die Lehrerbildung wird von den Waldorfschulen gemeinschaftlich finanziert. Wie die Mittel in der Zukunft aufgebracht und verteilt werden sollen, war ein wichtiger und intensiver Beratungspunkt auf der Mitgliederversammlung, der zu dem Beschluss führte, bis November 2015 ein neues Finanzierungsmodell für die Lehrerbildung zu erarbeiten. Bereits jetzt wurde eine stärkere Koppelung der regionalen Beitragszahlungen an die Zahl der eingestellten Absolventen mit waldorfpädagogischer Ausbildung vereinbart, um Mittel für regionale Aus- und Weiterbildungsangebote in weniger gut versorgten Regionen zu generieren.

Gegenstand der Beratungen war auch ein Praxis-Forschungsprojekt zur Inklusion, das die Erfahrungen der einzelnen Schulen bündeln und einen Austausch aller beteiligten Akteure ermöglichen soll. Finanzielle Zuschüsse für das Projekt wurden mehrheitlich von den Mitgliedern gebilligt.

In der Öffentlichkeitsarbeit will der Bund der Freien Waldorfschulen zukünftig die Alleinstellungsmerkmale der Waldorfschulen, die sie von anderen Schulen, auch des freien Schulwesens, unterscheiden, offensiver in die öffentliche Diskussion tragen. Die Bedeutung einer pädagogischen Praxis, welche die geistig-seelische, physiologische und soziale Entwicklung jedes einzelnen Kindes gleichermaßen berücksichtigt, soll ebenso wie der globale Sozialimpuls der waldorfpädagogischen Bewegung und die Eltern-Lehrer-Trägerschaft stärker in den Vordergrund gerückt werden. Außerdem möchte der BdFWS durch verstärkte Aufklärung über das Berufsbild des Waldorflehrers mehr junge Menschen für diesen Beruf begeistern. An den deutschen Waldorfschulen sind derzeit jährlich 600 neue Lehrerstellen zu besetzen.

Auf der Mitgliederversammlung des Bundes der Freien Waldorfschulen, die zweimal jährlich an wechselnden Orten in Waldorfschulen stattfindet, fassen die Mitglieder des Vereins wichtige Beschlüsse für die deutsche Waldorfbewegung. U.a. wählt die Mitgliederversammlung den Vorstand und entscheidet über den Haushalt des BdFWS. Der Vorstand wurde im März 2014 neu gewählt.

Bund der Freien Waldorfschulen e.V.
Die derzeit 234 deutschen Waldorfschulen haben sich zum Bund der Freien Waldorfschulen e.V. mit Sitz in Stuttgart zusammengeschlossen, wo 1919 die erste Waldorfschule eröffnet wurde. Die föderative Vereinigung lässt die Autonomie der einzelnen Waldorfschule unangetastet, nimmt aber gemeinsame Aufgaben und Interessen wahr.

Medienmündigkeit und Waldorfpädagogik auf der Frankfurter Buchmesse

Frankfurt/Hamburg/Stuttgart, 13. Oktober 2015/CU. Wie kann die Schule Kinder auf den Umgang mit modernen Medien vorbereiten? Eine neue Publikation der Pädagogischen Forschungsstelle des Bundes der Freien Waldorfschulen (BdFWS) zum Thema Medienpädagogik zeigt auf, was die Waldorfpädagogik zu dieser wichtigen Aufgabe beitragen kann. Auf der Frankfurter Buchmesse wird das Grundlagenwerk von Prof. Dr. Edwin Hübner im Gespräch mit Dr. Steffen Borzner vorgestellt.

Hübner ist Hochschullehrer an der Freien Hochschule Stuttgart. Seine Publikation hat den Titel „Medien und Pädagogik – Gesichtspunkte zum Verständnis der Medien – Grundlagen einer anthroposophisch-anthropologischen Medienpädagogik.“

Grundlegend für die Waldorfpädagogik ist auch bei der Medienfrage die Menschenkunde und die Orientierung an der Entwicklung des Kindes. Welche Fähigkeiten müssen Kinder herausbilden, damit sie dem Alltag in der hochtechnisierten Welt gewachsen sind? Medienpädagogik vollzieht sich auf zwei Ebenen, so die These von Prof. Edwin Hübner: Gefordert ist einerseits eine direkte Medienpädagogik, welche die Kinder befähigt, Medien sinnvoll zu nutzen. Hinzu kommen muss aber aus der Sicht der Waldorfpädagogik auch eine indirekte Medienpädagogik, die den Einseitigkeiten entgegenwirkt, die die Mediennutzung z.B. hinsichtlich der körperlichen Entwicklung mit sich bringt.

„Alle Technik und besonders audiovisuelle Medien haben die Tendenz, dem Menschen starke kognitive Leistungen abzufordern, während sie ihn zugleich dem konkreten leiblichen Handeln entfremden“, betont Prof. Hübner dazu. Für einen erwachsenen Menschen sei das kein Problem; für Kinder dagegen schon, weil sie ihren Leib erst noch auszubilden haben.

Diese Ausbildung vollziehe sich nur dann gesund, wenn das Kind seinen Leib vielfältig bewege und in konkreten Handlungen einsetze. Aufgabe der indirekten Medienpädagogik ist es von daher, Erfahrungsfelder zur Verfügung zu stellen, die eine gesunde leibliche und seelische Entwicklung fördern. Damit schule sie zugleich die Fähigkeiten, die der Mensch braucht, um den Anforderungen des nicht medialen Lebensalltages gewachsen zu sein.

In diesem Zusammenhang werde auch deutlich, so Hübner, dass einer der Grundansätze der Waldorfpädagogik, der großen Wert auf die Sinnesentwicklung der Kinder legt, vor dem Hintergrund der technisch-medialen Kultur der Gegenwart hochaktuell ist. Die Publikation enthält auch einen konkreten Lehrplan für das Gestaltungsfeld Medien.

Termin:
Frankfurter Buchmesse, Freitag, den 16.10.2015, 11.45 – 12.45 Uhr,
LitCam Kulturstadion, Halle 3.1. B 34.

Literaturhinweise
Hübner, Edwin: „Medien und Pädagogik, Gesichtspunkte zum Verständnis der Medien – Grundlagen einer anthroposophisch-anthropologischen Medienpädagogik“, Stuttgart 2015

„Struwwelpeter 2.0 – Medienmündigkeit und Waldorfpädagogik“ , Hrsg. Bund der Freien Waldorfschulen, 2. Auflage 2015

Bund der Freien Waldorfschulen e.V.
Die derzeit 235 deutschen Waldorfschulen haben sich zum Bund der Freien Waldorfschulen e.V. (BdFWS) mit Sitz in Stuttgart zusammengeschlossen, wo 1919 die erste Waldorfschule eröffnet wurde. Seit 2013 sitzt die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des BdFWS als Zweigstelle in Hamburg. Die föderative Vereinigung lässt die Autonomie der einzelnen Waldorfschule unangetastet, nimmt aber gemeinsame Aufgaben und Interessen wahr.

Medienmündigkeit und Waldorfpädagogik auf der Frankfurter Buchmesse

Frankfurt/Hamburg/Stuttgart, 13. Oktober 2015/CU. Wie kann die Schule Kinder auf den Umgang mit modernen Medien vorbereiten? Eine neue Publikation der Pädagogischen Forschungsstelle des Bundes der Freien Waldorfschulen (BdFWS) zum Thema Medienpädagogik zeigt auf, was die Waldorfpädagogik zu dieser wichtigen Aufgabe beitragen kann. Auf der Frankfurter Buchmesse wird das Grundlagenwerk von Prof. Dr. Edwin Hübner im Gespräch mit Dr. Steffen Borzner vorgestellt.

Hübner ist Hochschullehrer an der Freien Hochschule Stuttgart. Seine Publikation hat den Titel „Medien und Pädagogik – Gesichtspunkte zum Verständnis der Medien – Grundlagen einer anthroposophisch-anthropologischen Medienpädagogik.“

Grundlegend für die Waldorfpädagogik ist auch bei der Medienfrage die Menschenkunde und die Orientierung an der Entwicklung des Kindes. Welche Fähigkeiten müssen Kinder herausbilden, damit sie dem Alltag in der hochtechnisierten Welt gewachsen sind? Medienpädagogik vollzieht sich auf zwei Ebenen, so die These von Prof. Edwin Hübner: Gefordert ist einerseits eine direkte Medienpädagogik, welche die Kinder befähigt, Medien sinnvoll zu nutzen. Hinzu kommen muss aber aus der Sicht der Waldorfpädagogik auch eine indirekte Medienpädagogik, die den Einseitigkeiten entgegenwirkt, die die Mediennutzung z.B. hinsichtlich der körperlichen Entwicklung mit sich bringt.

„Alle Technik und besonders audiovisuelle Medien haben die Tendenz, dem Menschen starke kognitive Leistungen abzufordern, während sie ihn zugleich dem konkreten leiblichen Handeln entfremden“, betont Prof. Hübner dazu. Für einen erwachsenen Menschen sei das kein Problem; für Kinder dagegen schon, weil sie ihren Leib erst noch auszubilden haben.

Diese Ausbildung vollziehe sich nur dann gesund, wenn das Kind seinen Leib vielfältig bewege und in konkreten Handlungen einsetze. Aufgabe der indirekten Medienpädagogik ist es von daher, Erfahrungsfelder zur Verfügung zu stellen, die eine gesunde leibliche und seelische Entwicklung fördern. Damit schule sie zugleich die Fähigkeiten, die der Mensch braucht, um den Anforderungen des nicht medialen Lebensalltages gewachsen zu sein.

In diesem Zusammenhang werde auch deutlich, so Hübner, dass einer der Grundansätze der Waldorfpädagogik, der großen Wert auf die Sinnesentwicklung der Kinder legt, vor dem Hintergrund der technisch-medialen Kultur der Gegenwart hochaktuell ist. Die Publikation enthält auch einen konkreten Lehrplan für das Gestaltungsfeld Medien.

Termin:
Frankfurter Buchmesse, Freitag, den 16.10.2015, 11.45 – 12.45 Uhr,
LitCam Kulturstadion, Halle 3.1. B 34.

Literaturhinweise
Hübner, Edwin: „Medien und Pädagogik, Gesichtspunkte zum Verständnis der Medien – Grundlagen einer anthroposophisch-anthropologischen Medienpädagogik“, Stuttgart 2015

„Struwwelpeter 2.0 – Medienmündigkeit und Waldorfpädagogik“ , Hrsg. Bund der Freien Waldorfschulen, 2. Auflage 2015

Bund der Freien Waldorfschulen e.V.
Die derzeit 235 deutschen Waldorfschulen haben sich zum Bund der Freien Waldorfschulen e.V. (BdFWS) mit Sitz in Stuttgart zusammengeschlossen, wo 1919 die erste Waldorfschule eröffnet wurde. Seit 2013 sitzt die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des BdFWS als Zweigstelle in Hamburg. Die föderative Vereinigung lässt die Autonomie der einzelnen Waldorfschule unangetastet, nimmt aber gemeinsame Aufgaben und Interessen wahr.

Lange Nacht der Anthroposophie (26.09.2015 in Hamburg)

Lange Nacht der Anthroposophie (26.09.2015 in Hamburg)

Kritik der Waldorfverbände am neuen Förderprogramm KitaPlus

Hamburg/Stuttgart/Berlin, 15. Januar 2016/CU. Das neue Förderprogramm KitaPlus des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, das jetzt im Januar an den Start gegangen ist, dient aus Sicht der Verbände der Waldorfpädagogik nicht wirklich den Interessen von Kindern und Familien. Das Programm ermöglicht Kindertageseinrichtungen Betreuung auch am Wochenende und in der Nacht und soll den Bedürfnissen von Eltern im Fall von Wochenend- und Schichtarbeit entgegenkommen.

Die Organisationen der Waldorfpädagogik, der Bund der Freien Waldorfschulen (BdFWS) sowie die Vereinigung der Waldorfkindergärten unterstützen prinzipiell die gesellschaftspolitische Zielsetzung, Beruf und Familie besser in Einklang zu bringen. Das Programm KitaPlus ist aus ihrer Sicht allerdings ein „Schritt in die falsche Richtung“, betont Dr. Albrecht Hüttig vom Vorstand des Bundes der Freien Waldorfschulen (BdFWS), denn mit dem Programm werde „das Familienleben endgültig den Erfordernissen der Arbeitswelt untergeordnet“. Die Frage, ob es für das Kindeswohl nicht förderlicher sei, Erziehungsberechtigte mit kleinen Kindern eben gerade nicht zu Schicht- und Wochenendarbeit heranzuziehen, werde gar nicht erst gestellt.

„KitaPlus dient vorwiegend ökonomischen Erfordernissen und nicht wirklich den Bedürfnissen der betroffenen Kinder und Erwachsenen“, ergänzt Dr. Wolfgang Saßmannshausen von der Vereinigung der Waldorfkindergärten. Dieser Trend habe besonders für die kleinen Kinder weitreichende Folgen. „Wissen wir doch aus vielfältigen Untersuchungen, dass die zuverlässig vertraute Begleitung der Kinder Lebenssicherheit schafft und Grundlage für ein aktives Zugehen auf die Welt ist. Um wie viel mehr gilt diese Aussage für die Zeiten des nächtlichen Schlafes.“

Die Berücksichtigung dieses kindlichen und familiären Bedürfnisses sei langfristig auch die ökonomischere Variante, betonten die beiden Verbände, da sie ein gesundes Aufwachsen der Kinder ermögliche.

Das Bundesprogramm steht unter dem Motto „Weil gute Betreuung keine Frage der Uhrzeit ist.“ Bisher haben nach Angaben des BFMS 561 Kinderbetreuungseinrichtungen Interesse an einer Förderung aus dem Programm bekundet. Durch das Programm werden Personalausgaben in Kitas und für Tagesmütter und Tagesväter bezuschusst, außerdem werden Kosten für Investitionen wie die Ausstattung von Schlafräumen, Sachkosten und Ausgaben für die Qualifizierungen des Personals übernommen. Das Programm finanziert außerdem auch Projektberater für die konzeptionelle Arbeit.

KitaPlus wird auch von der Bundesvereinigung der deutschen Arbeitgeberverbände, der Bundesagentur für Arbeit, dem Deutschen Gewerkschaftsbund, dem Deutschen Städte- und Gemeindebund sowie dem Deutschen Städtetag unterstützt.

Bund der Freien Waldorfschulen e.V.
Die derzeit 235 deutschen Waldorfschulen haben sich zum Bund der Freien Waldorfschulen e.V. (BdFWS) mit Sitz in Stuttgart zusammengeschlossen, wo 1919 die erste Waldorfschule eröffnet wurde. Seit 2013 sitzt die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des BdFWS als Zweigstelle in Hamburg. Die föderative Vereinigung lässt die Autonomie der einzelnen Waldorfschule unangetastet, nimmt aber gemeinsame Aufgaben und Interessen wahr.

Kritik der Waldorfverbände am neuen Förderprogramm KitaPlus

Hamburg/Stuttgart/Berlin, 15. Januar 2016/CU. Das neue Förderprogramm KitaPlus des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, das jetzt im Januar an den Start gegangen ist, dient aus Sicht der Verbände der Waldorfpädagogik nicht wirklich den Interessen von Kindern und Familien. Das Programm ermöglicht Kindertageseinrichtungen Betreuung auch am Wochenende und in der Nacht und soll den Bedürfnissen von Eltern im Fall von Wochenend- und Schichtarbeit entgegenkommen.

Die Organisationen der Waldorfpädagogik, der Bund der Freien Waldorfschulen (BdFWS) sowie die Vereinigung der Waldorfkindergärten unterstützen prinzipiell die gesellschaftspolitische Zielsetzung, Beruf und Familie besser in Einklang zu bringen. Das Programm KitaPlus ist aus ihrer Sicht allerdings ein „Schritt in die falsche Richtung“, betont Dr. Albrecht Hüttig vom Vorstand des Bundes der Freien Waldorfschulen (BdFWS), denn mit dem Programm werde „das Familienleben endgültig den Erfordernissen der Arbeitswelt untergeordnet“. Die Frage, ob es für das Kindeswohl nicht förderlicher sei, Erziehungsberechtigte mit kleinen Kindern eben gerade nicht zu Schicht- und Wochenendarbeit heranzuziehen, werde gar nicht erst gestellt.

„KitaPlus dient vorwiegend ökonomischen Erfordernissen und nicht wirklich den Bedürfnissen der betroffenen Kinder und Erwachsenen“, ergänzt Dr. Wolfgang Saßmannshausen von der Vereinigung der Waldorfkindergärten. Dieser Trend habe besonders für die kleinen Kinder weitreichende Folgen. „Wissen wir doch aus vielfältigen Untersuchungen, dass die zuverlässig vertraute Begleitung der Kinder Lebenssicherheit schafft und Grundlage für ein aktives Zugehen auf die Welt ist. Um wie viel mehr gilt diese Aussage für die Zeiten des nächtlichen Schlafes.“

Die Berücksichtigung dieses kindlichen und familiären Bedürfnisses sei langfristig auch die ökonomischere Variante, betonten die beiden Verbände, da sie ein gesundes Aufwachsen der Kinder ermögliche.

Das Bundesprogramm steht unter dem Motto „Weil gute Betreuung keine Frage der Uhrzeit ist.“ Bisher haben nach Angaben des BFMS 561 Kinderbetreuungseinrichtungen Interesse an einer Förderung aus dem Programm bekundet. Durch das Programm werden Personalausgaben in Kitas und für Tagesmütter und Tagesväter bezuschusst, außerdem werden Kosten für Investitionen wie die Ausstattung von Schlafräumen, Sachkosten und Ausgaben für die Qualifizierungen des Personals übernommen. Das Programm finanziert außerdem auch Projektberater für die konzeptionelle Arbeit.

KitaPlus wird auch von der Bundesvereinigung der deutschen Arbeitgeberverbände, der Bundesagentur für Arbeit, dem Deutschen Gewerkschaftsbund, dem Deutschen Städte- und Gemeindebund sowie dem Deutschen Städtetag unterstützt.

Bund der Freien Waldorfschulen e.V.
Die derzeit 235 deutschen Waldorfschulen haben sich zum Bund der Freien Waldorfschulen e.V. (BdFWS) mit Sitz in Stuttgart zusammengeschlossen, wo 1919 die erste Waldorfschule eröffnet wurde. Seit 2013 sitzt die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des BdFWS als Zweigstelle in Hamburg. Die föderative Vereinigung lässt die Autonomie der einzelnen Waldorfschule unangetastet, nimmt aber gemeinsame Aufgaben und Interessen wahr.

Inklusive Pädagogik (29.07. - 02.08. in Mannheim)

Inklusive Pädagogik (29.07. - 02.08. in Mannheim)

Informationen zum Beruf des Waldorflehrers jetzt auch auf der BIOFACH

Hamburg/Stuttgart/Nürnberg, 2. Februar 2016/CU/CMS. Ökologische Erziehung steht bei den Waldorfschulen schon von Anfang an auf dem Programm. Darauf weist der Bund der Freien Waldorfschulen (BdFWS) anlässlich seines Auftritts auf der BIOFACH vom 10. bis 13. Februar 2016 in Nürnberg hin (Halle 9, Stand 9-334), die als Weltleitmesse der Biobranche gilt. Zum ersten Mal ist der BdFWS in diesem Jahr auf der Messe vertreten, um unter anderem noch mehr Menschen für den Beruf des Waldorflehrers zu begeistern.

Eine Veranstaltung auf der Messe widmet sich der ökologischen Erziehung in Verbindung mit der Waldorfpädagogik. Nach dem Lehrplan der Waldorfschule sollen die Kinder und Jugendlichen schon früh ein anschauliches Erfahrungswissen über die Natur, ihre Rhythmen und ihre Komplexität erwerben. Durch praktische Tätigkeiten z.B. im Rahmen des Gartenbauunterrichts können die SchülerInnen ein Verständnis für Naturzusammenhänge entwickeln, dazu gehören Bodenpflege, Pflanzenzucht, Kompostherstellung und die Arbeit mit Tieren. In vielen Waldorfschulen finden sich auch Bienenvölker im Schulgarten. „Bis 2019 soll jede Waldorfschule einen eigenen Bienenstock auf ihrem Gelände beherbergen oder in der Nachbarschaft dessen Pflege übernehmen“, erklärt Henning Kullak-Ublick, Vorstandsmitglied im BdFWS, das Ziel des Projektteams „2019: 100 Jahre Waldorfpädagogik“.

Im Unterricht erleben die Schüler durch ihr Tun den Weg vom Samenkorn bis hin zum selbst gebackenen Brot: Das Vorbereiten des Bodens, das Pflügen, die Aussaat sowie Dreschen und Mahlen nach der Ernte. Das bewusste Erleben des Jahreslaufs mit den verschiedenen Jahreszeiten wirke zudem harmonisierend auf das Seelenleben der Kinder und Jugendlichen. Die regelmäßige Arbeit mit landwirtschaftlichen Haustieren wie Bienen oder Schafen regt Verantwortungsgefühl und den Willen zum Durchhalten an. „Wie wichtig solche praktischen Tätigkeiten für die Entwicklung der Sinne und des Denkens sind, zeigen die Ergebnisse der modernen Hirnforschung“, erläutert Kullak-Ublick.

Durch die Vorstellung dieses waldorfpädagogischen Ansatzes auf der BioFach möchte der BdFWS ökologisch interessierte junge Menschen auf den Beruf des Waldorflehrers hinweisen. Kurzfilme zu den Themen „Ökologische Erziehung an Waldorfschulen“ und „Waldorflehrer werden“ bieten lebendige Bilder aus dem Unterricht und interessante GesprächspartnerInnen zum Thema.
Eine zweite Veranstaltung des BdFWS auf der BioFach mit Prof. Paula Bleckmann von der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter bei Bonn befasst  sich mit dem Thema „Medienmündigkeit“. Sie setzt ein breites Fundament an Lebenserfahrungen voraus, die nicht im direkten Kontakt mit Medien erworben werden können. Deshalb unterscheidet die Waldorfpädagogik eine direkte Medienpädagogik, die dem Verständnis und der sinnvollen Nutzung der Gerätetechniken dient, von einer indirekten Medienpädagogik, die vor allem die menschlichen Kompetenzen stärkt, um im Medienalter zu bestehen.

Bund der Freien Waldorfschulen e.V.
Die derzeit 235 deutschen Waldorfschulen haben sich zum Bund der Freien Waldorfschulen e.V. (BdFWS) mit Sitz in Stuttgart zusammengeschlossen, wo 1919 die erste Waldorfschule eröffnet wurde. Seit 2013 sitzt die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des BdFWS als Zweigstelle in Hamburg. Die föderative Vereinigung lässt die Autonomie der einzelnen Waldorfschule unangetastet, nimmt aber gemeinsame Aufgaben und Interessen wahr.

Informationen zum Beruf des Waldorflehrers jetzt auch auf der BIOFACH

Hamburg/Stuttgart/Nürnberg, 2. Februar 2016/CU/CMS. Ökologische Erziehung steht bei den Waldorfschulen schon von Anfang an auf dem Programm. Darauf weist der Bund der Freien Waldorfschulen (BdFWS) anlässlich seines Auftritts auf der BIOFACH vom 10. bis 13. Februar 2016 in Nürnberg hin (Halle 9, Stand 9-334), die als Weltleitmesse der Biobranche gilt. Zum ersten Mal ist der BdFWS in diesem Jahr auf der Messe vertreten, um unter anderem noch mehr Menschen für den Beruf des Waldorflehrers zu begeistern.

Eine Veranstaltung auf der Messe widmet sich der ökologischen Erziehung in Verbindung mit der Waldorfpädagogik. Nach dem Lehrplan der Waldorfschule sollen die Kinder und Jugendlichen schon früh ein anschauliches Erfahrungswissen über die Natur, ihre Rhythmen und ihre Komplexität erwerben. Durch praktische Tätigkeiten z.B. im Rahmen des Gartenbauunterrichts können die SchülerInnen ein Verständnis für Naturzusammenhänge entwickeln, dazu gehören Bodenpflege, Pflanzenzucht, Kompostherstellung und die Arbeit mit Tieren. In vielen Waldorfschulen finden sich auch Bienenvölker im Schulgarten. „Bis 2019 soll jede Waldorfschule einen eigenen Bienenstock auf ihrem Gelände beherbergen oder in der Nachbarschaft dessen Pflege übernehmen“, erklärt Henning Kullak-Ublick, Vorstandsmitglied im BdFWS, das Ziel des Projektteams „2019: 100 Jahre Waldorfpädagogik“.

Im Unterricht erleben die Schüler durch ihr Tun den Weg vom Samenkorn bis hin zum selbst gebackenen Brot: Das Vorbereiten des Bodens, das Pflügen, die Aussaat sowie Dreschen und Mahlen nach der Ernte. Das bewusste Erleben des Jahreslaufs mit den verschiedenen Jahreszeiten wirke zudem harmonisierend auf das Seelenleben der Kinder und Jugendlichen. Die regelmäßige Arbeit mit landwirtschaftlichen Haustieren wie Bienen oder Schafen regt Verantwortungsgefühl und den Willen zum Durchhalten an. „Wie wichtig solche praktischen Tätigkeiten für die Entwicklung der Sinne und des Denkens sind, zeigen die Ergebnisse der modernen Hirnforschung“, erläutert Kullak-Ublick.

Durch die Vorstellung dieses waldorfpädagogischen Ansatzes auf der BioFach möchte der BdFWS ökologisch interessierte junge Menschen auf den Beruf des Waldorflehrers hinweisen. Kurzfilme zu den Themen „Ökologische Erziehung an Waldorfschulen“ und „Waldorflehrer werden“ bieten lebendige Bilder aus dem Unterricht und interessante GesprächspartnerInnen zum Thema.
Eine zweite Veranstaltung des BdFWS auf der BioFach mit Prof. Paula Bleckmann von der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter bei Bonn befasst  sich mit dem Thema „Medienmündigkeit“. Sie setzt ein breites Fundament an Lebenserfahrungen voraus, die nicht im direkten Kontakt mit Medien erworben werden können. Deshalb unterscheidet die Waldorfpädagogik eine direkte Medienpädagogik, die dem Verständnis und der sinnvollen Nutzung der Gerätetechniken dient, von einer indirekten Medienpädagogik, die vor allem die menschlichen Kompetenzen stärkt, um im Medienalter zu bestehen.

Bund der Freien Waldorfschulen e.V.
Die derzeit 235 deutschen Waldorfschulen haben sich zum Bund der Freien Waldorfschulen e.V. (BdFWS) mit Sitz in Stuttgart zusammengeschlossen, wo 1919 die erste Waldorfschule eröffnet wurde. Seit 2013 sitzt die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des BdFWS als Zweigstelle in Hamburg. Die föderative Vereinigung lässt die Autonomie der einzelnen Waldorfschule unangetastet, nimmt aber gemeinsame Aufgaben und Interessen wahr.